True
 
Plattendruck erklärt: Material, Technik und Anwendung im Überblick
So finden Sie die passende Drucklösung für Ihre Werbeflächen
7 August, 2025 durch
Plattendruck erklärt: Material, Technik und Anwendung im Überblick
Dennis Friedrich



In der professionellen Werbetechnik und im Objektbranding ist der Plattendruck eine der vielseitigsten und langlebigsten Drucklösungen. Ob für Firmenschilder, Messegrafiken, POS-Materialien oder Innenausstattungen - der UV-Direktdruck auf Materialien wie Aluverbund, Hartschaum oder Acrylglas bietet Unternehmen eine hochwertige, wetterfeste und individuell anpassbare Präsentationsmöglichkeit.
Doch welches Material eignet sich für welchen Einsatz? Welche Anwendungsfelder gibt es und wo liegt eigentlich der Unterschied zum Foliendruck?
In diesem Blogbeitrag bieten wir Ihnen einen prägnanten Überblick über die Technik, die verschiedenen Materialien und deren Anwendungsfelder. Außerdem zeigen wir, wie Sie durch gezielten Plattendruck Ihre Markenpräsenz effektiv stärken können.

Was ist Plattendruck und wann lohnt er sich?

Der Plattendruck ist ein Verfahren, bei dem Grafiken, Texte oder Bilder direkt auf starre Materialien wie Alu-Dibond, Hartschaumplatten (Forex), Acrylglas oder Kunststoffplatten gedruckt werden. Dabei kommt in den meisten Fällen der UV-Direktdruck zum Einsatz - eine Technologie, bei der UV-gehärtete Tinten auf das Material aufgetragen und sofort ausgehärtet werden. Das Ergebnis: hochauflösende Drucke mit starker Farbwiedergabe, die witterungsbeständig, kratzfest und langlebig sind.
Gerade im geschäftlichen Umfeld ist der Plattendruck eine beliebte Lösung, wenn es um repräsentative und robuste Werbemittel geht. Unternehmen setzen ihn ein für:

Firmenschilder und Fassadenbeschriftungen
Informations- und Wegweiserplatten im Innen- und Außenbereich
POS-Materialien und Verkaufsdisplays
Großformatige Präsentationen auf Messen oder in Ausstellungen
Dauerhafte Bild- oder Markeninszenierung in Büros, Showrooms und Eingangsbereichen

Im Vergleich zu flexiblen Werbemitteln wie Roll-Ups, Bannern oder Folienaufklebern punktet der Plattendruck vor allem durch:

Stabilität: Kein Wellen, Reißen oder Ausbleichen bei langfristigem Einsatz - auch im Außenbereich.
Hochwertige Optik: Je nach Material entsteht eine matte, seidenmatte oder glänzende Oberfläche mit klarer Detailwiedergabe.
Langlebigkeit & Wiederverwendbarkeit: Platten sind widerstandsfähig und können mehrfach verwendet oder sogar nachträglich bearbeitet werden (z. B. Bohrungen, Konturschnitt).
Individualisierbarkeit: Verschiedene Formate, Stärken und Materialien lassen sich exakt auf den Anwendungszweck abstimmen.

Für Unternehmen, die dauerhafte Sichtbarkeit, ein professionelles Markenbild und Wirtschaftlichkeit über Zeit anstreben, ist der Plattendruck eine zukunftssichere Lösung - insbesondere im Kontext von Innenraumgestaltung, Kundenführung und Outdoor-Werbung.

Typische Materialien im Plattendruck - ein Überblick

Im Plattendruck steht eine große Bandbreite an Bedruckstoffen zur Verfügung. Jedes Material bringt eigene Eigenschaften mit, sowohl hinsichtlich Optik und Haptik als auch in Bezug auf Gewicht, Wetterbeständigkeit und Preis. Die Wahl des richtigen Plattenträgers hängt stark vom Einsatzbereich, der gewünschten Wirkung und der Lebensdauer ab.
Im Folgenden eine Übersicht der gängigsten Materialien im Plattendruck:

Aluverbundplatte

Alu-Verbundplatte (z.B. Alu-Dibond®)

Eigenschaften: sehr stabil, langlebig, wetterfest

Einsatzbereiche: Außenschilder, hochwertige Firmenschilder, Kunstreproduktionen

Optik: matt oder gebürstet (z. B. „Butlerfinish“ für edle Effekte)

Besonderheiten: verzugsfrei auch bei großen Formaten, ideal für langfristige Außenanwendungen 

Hartschaumplatte

Hartschaumplatte (z. B. Forex®)

Eigenschaften: leicht, kostengünstig, gut bedruckbar

Einsatzbereiche: Innenwerbung, POS-Materialien, kurzfristige Aktionen

Optik: glatte, weiße Oberfläche – ideal für brillante Farben

Besonderheiten: leicht zu verarbeiten (z. B. Schneiden, Bohren), aber nicht UV-stabil über Jahre
 

Acrylglas

Acrylglas
(z. B. Plexiglas®)

Eigenschaften: hochglänzend, tiefenoptisch, UV-beständig

Einsatzbereiche: Design-Schilder, Galeriedrucke, Premium-Präsentationen

Optik: brillante Farbwiedergabe mit Tiefeneffekt durch Rückseitendruck

Besonderheiten: wirkt hochwertig, aber empfindlicher bei Transport und Montage 

Wabenplatte

 Wabenplatte
(nachhaltig)

Eigenschaften: nachhaltige, recyclebare Alternativen

Einsatzbereiche: umweltfreundliche Displays, POS, Events

Optik: je nach Hersteller glatt oder strukturiert

Besonderheiten: leicht, günstig, aber nicht feuchtigkeitsresistent



 

Gibt es auch nachhaltige Alternativen beim Plattendruck? Ja – und hier sind sie:

Wer umweltbewusst werben möchte, muss nicht auf Qualität verzichten. Mit unserer Greenline-Serie bieten wir Ihnen eine Auswahl an nachhaltigen Materialien für den Plattendruck. Dazu gehören zum Beispiel das BioLine Acrylglas aus nachhaltigem Kunststoff, das vollständig recycelbare Katz Displayboard Glazed sowie stabile Wellpappeplatten für kreative Indoor-Lösungen.
Ideal für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und eine verantwortungsvolle Materialwahl legen – ob im Messebau, bei POS-Displays oder in der Innenraumgestaltung.

BioLine Acrylglas

BioLine Acrylglas

 Bedruckbares Acrylglas (5 mm)
•  Langlebig & Witterungsbeständig
•  Aus recycelbarem Kunststoff 

Katz Displayboard Glazed

Katz Displayboard Glazed 

  Recyclebare, hochweiße Werbeplatte  
•  Für langfristige Verwendung innen
•  Sehr stabil bei geringem Gewicht

Wellpappe

Wellpappe 

  Umweltfreundliches Pappmaterial   
•   Zu 100% recyclebar
•   Extrem dünn & leicht im Gewicht

Plattendruck oder Foliendruck: Was ist besser?

Wer auf der Suche nach einer hochwertigen Drucklösung für Werbezwecke, Beschilderung oder Präsentationsflächen ist, steht oft vor der Frage: Plattendruck oder Foliendruck - was passt besser zum Projekt? Beide Varianten bieten unterschiedliche Vorteile und Einsatzbereiche. Die Entscheidung hängt maßgeblich vom Verwendungszweck, dem Untergrund, der gewünschten Haltbarkeit und dem gestalterischen Anspruch ab.  Beide Verfahren können eine hohe Qualität bieten. Der Unterschied liegt im Aufbau und der Produktionstiefe. Der Plattendruck ist ein „direkter“ Prozess ohne Zwischenschritte, was gerade bei Serienproduktion oder individualisierten Kleinauflagen Zeit und Kosten spart. Foliendruck mit Laminat erfordert dagegen einen mehrstufigen Ablauf: Druck, Trocknung, Laminierung, Kaschierung. Das kann sinnvoll sein, wenn spezielle Schutzanforderungen oder Oberflächeneffekte gewünscht sind.

Plattendruck Grafik

Plattendruck

Beim Plattendruck wird das Motiv direkt auf eine feste Trägerplatte - etwa Alu-Verbund, Acrylglas oder Hartschaum - gedruckt. Diese Lösung eignet sich besonders gut für dauerhafte Anwendungen, wie Fassadenschilder, Praxisschilder, Leitsysteme oder hochwertige Präsentationen im Innenbereich. Der Direktdruck sorgt für eine brillante Farbwiedergabe und eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Zudem wirkt das Endprodukt besonders hochwertig und stabil - ein klarer Vorteil, wenn es um den ersten Eindruck beim Kunden geht.  


Foliendruck Grafik

Foliendruck

Foliendruck mit Schutzlaminat geht einen anderen Weg: Hier wird das Design zunächst auf eine PVC- oder Polyesterfolie gedruckt, anschließend mit einem transparenten Laminat versehen, meist glänzend oder matt, und dann auf eine Platte (z. B. Alu-Verbund oder Hartschaum) aufkaschiert. Dieses Verfahren bietet hohe Flexibilität und eine exzellente Schutzschicht gegen UV-Strahlung, Abrieb oder Chemikalien. Das Laminat verlängert die Lebensdauer des Drucks deutlich und verleiht ihm gleichzeitig eine wertige Oberfläche. Gerade bei wechselnden Motiven, saisonalen Aktionen oder wenn bestimmte Effekte gewünscht sind, ist Foliendruck mit Laminat eine sehr gute Lösung.   


Direktdruck auf PlatteFoliendruck mit Schutzlaminat
DruckträgerDirekt auf Alu-Verbund, Acrylglas, Hartschaum etc.Auf Folie gedruckt, dann auf Platte kaschiert
OberflächenoptikMatt bis leicht glänzend, je nach MaterialGlänzend oder matt durch Schutzlaminat
WitterungsbeständigkeitSehr hoch (UV-, feuchtigkeits- und abriebfest)Sehr hoch, zusätzlich geschützt durch Laminat
LanglebigkeitHoch – ideal für dauerhafte AnwendungenSehr hoch - dank Laminat noch besser geschützt
Besondere Effekte möglich?Eingeschränkt – abhängig vom MaterialJa – z. B. Glanz-, Matt- oder Struktureffekte durch Laminat
Typische EinsatzzweckeFirmenschilder, Fassadenschilder, Leitsysteme, InnenraumdesignSaisonale Werbung, wechselnde Inhalte, POS-Displays
Wertigkeit der OptikHoch – durch Materialanmutung und DirektdruckSehr hoch – durch Laminatschicht besonders edel


Montage & Verarbeitung - So bringen Sie Ihre Schilder perfekt in Position

Damit Ihr Schild nicht nur gut aussieht, sondern auch sicher und dauerhaft hält, ist die passende Verarbeitung entscheidend. Von der Befestigung bis zur Formgebung – hier finden Sie die wichtigsten Informationen.

Befestigungsmöglichkeiten: Bohrungen, Abstandhalter & Klebelösungen

Je nach Einsatzzweck und Untergrund gibt es verschiedene Optionen zur Montage:

Bohrungen Grafik

Bohrungen

Auf Wunsch fertigen wir Ihr Schild mit Bohrlöchern – standardmäßig in den Ecken oder nach individueller Positionierung. Ideal für eine sichere Befestigung an Wänden, Fassaden oder Zäunen. 


Abstandshalter

Abstandshalter

Abstandhalter sorgen für eine moderne, edle Optik und bringen das Schild leicht von der Wand ab. Sie eignen sich ideal für hochwertige Schilder aus Alu-Dibond oder Acrylglas, z. B. in Eingangsbereichen, Kanzleien oder Ausstellungen. 

Doppelseitiges Klebeband

Für leichtere Materialien wie Hartschaumplatten, Hohlkammerplatten oder Alu-Dibond kann doppelseitiges Klebeband eine einfache Lösung zur Befestigung auf glatten Flächen (z. B. Glas, Türen) sein.                      


Wetterfest & UV-beständig: Schutz für den Außeneinsatz

Wenn Ihre Schilder im Freien eingesetzt werden, ist die Witterungsbeständigkeit entscheidend:

 UV-beständiger Druck
Unsere Drucke sind für den langfristigen Einsatz im Außenbereich geeignet  und behalten Ihre Farbintensivität  auch nach Monaten.
 Wasser- & wetterbeständige Materialien
Besonders Alu-Dibond, Acrylglas und Hohlkammerplatten sind resistent gegenüber Feuchtigkeit, Hitze und Frost.
 Schutzlaminate (optional):
Eine zusätzliche Laminierung schützt vor Kratzern, UV-Licht und anderen Wettereinflüssen. Empfohlen bei langfristigem Außeneinsatz.

Formen: Standard oder individueller Konturschnitt

Nicht jedes Schild muss rechteckig sein – mit modernem Konturschnitt sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt:

• Standardformate: Rechteck, Rechteck mit abgerundeten Ecken
 Freiform / Konturschnitt: Ob einfache Formen oder Sonderformen – mit moderner Frästechnik schneiden wir Ihre Platten exakt
entlang einer vorgegebenen Kontur.

Rechteckige Platte

Rechteck

Unsere Standardvariante überzeugt mit klaren Linien und präzisem rechteckigem Zuschnitt. Ob als Firmenschild, Hinweisschild oder Messe-Display – diese Form ist die perfekte Lösung für nahezu jeden Einsatzzweck und bietet ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.  

Platte mit abgerundeten Ecken

Abgerundete Ecken

Abgerundete Ecken werden bei uns standardmäßig mit einem Eckenradius von 1 cm durch unsere Druckvorstufe angelegt. Sie wünschen einen größeren Eckenradius? Okay! Teilen Sie uns Ihren gewünschten Eckenradius einfach bei Ihrer Bestellung mit.

Außenkonturschnitt

Außenkonturschnitt

Mit dem Konturschnitt setzen Sie auf maximale Gestaltungsfreiheit. Ideal für auffällige Werbeschilder, Marken-inszenierungen oder besondere Design-Highlights, die garantiert im Gedächtnis bleiben.        


Anwendungsbeispiele aus der Praxis - So wird Plattendruck eingesetzt

Plattendruck ist längst nicht nur ein Thema für die klassische Werbebranche. Dank moderner UV-Drucktechnologie und vielfältiger Materialien hat sich das Verfahren zu einem wichtigen Werkzeug der visuellen Kommunikation in unterschiedlichsten Branchen entwickelt – vom Einzelhandel bis zur Industrie, vom Messebau bis zur Innenarchitektur. Die Anwendungsvielfalt im Plattendruck ist größer, als viele erwarten. Ob dauerhaft, temporär oder kreativ: mit der richtigen Materialwahl und professioneller Druckumsetzung lassen sich individuelle Kommunikationslösungen für nahezu jedes Einsatzfeld umsetzen.

Fassadenschild Aluverbundplatte

Firmenschilder & Gebäudebeschriftung

Der erste Eindruck zählt. Professionell bedruckte Platten sorgen für einen repräsentativen Auftritt - ob an der Außenfassade, im Eingangsbereich oder auf dem Firmengelände. Materialien wie Alu-Verbund oder Acrylglas sind ideal für Logoschilder, Wegleitsysteme, Sicherheits- und Hinweisschilder. Dank ihrer Wetterbeständigkeit und brillanten Druckqualität bleiben sie über Jahre hinweg ansprechend. Ein kleiner Tipp: Besonders hochwertige Effekte erzielen Sie durch Abstandshalter oder einen individuellen Konturschnitt.

Forex Hängeschild

Plattendruck auf Messen & Events 

Messen und Events sind eine der Hauptanwendungen für bedruckte Platten. Sie ermöglichen es Unternehmen, innerhalb kurzer Zeit eine beeindruckende und professionelle Präsentation aufzubauen. Leichte Wabenplatten oder Hartschaumplatten lassen sich einfach transportieren und zu großen, nahtlosen Grafiken zusammensetzen. Individuell gefräste und bedruckte Platten dienen als Aufsteller, Thekenverkleidungen oder Wegweiser, die Besuchern die Orientierung erleichtern.  

Hohlkammerplatte

Bauschilder & temporäre Außenschilder  

Großformatige Bau- oder Projektschilder sind ein Klassiker im Plattendruck. Auf robustem Material wie Forex oder Alu-Verbund lassen sie sich schnell und in großen Formaten produzieren. Die Platten sind UV- und wetterbeständig, was sie zum perfekten Werbeträger für Immobilien, Verkaufsschilder oder temporäre Hinweisschilder macht. Optional lassen sich Bohrungen oder Rahmensysteme anbringen, um die Montage zu erleichtern.

Polystyrol Deckenhänger

Plattendruck in Gastronomie & Einzelhandel

Im Einzelhandel und der Gastronomie sind eine ansprechende Präsentation und schnelle Kommunikation entscheidend. Bedruckte Platten bieten hierfür flexible Lösungen: Großformatige Menüboards und Werbetafeln aus Hartschaum oder Alu-Verbund sind ideal für Tagesangebote, Sonderaktionen oder als dauerhafte Menü-Übersicht. Sie sind langlebiger und hygienischer als herkömmliche Papierlösungen. Gleichzeitig eignen sich auffällige Display-Elemente, Deckenhänger oder Thekendisplays aus leichten Hartschaumplatten perfekt für häufig wechselnde, saisonale Aktionen. Darüber hinaus dienen speziell bedruckte Platten mit Akustikfunktion in Restaurants und Büros als stilvolle und funktionale Lösung zur Geräuschdämpfung, die das Ambiente verbessert.  

Markenpräsenz stärken mit gezieltem Plattendruck

Ein starker Markenauftritt ist mehr als nur ein Logo – er lebt von visueller Qualität, Wiedererkennbarkeit und Beständigkeit. Plattendruck ist dabei ein wirkungsvolles Mittel, um Markenbotschaften sichtbar, hochwertig und dauerhaft zu platzieren – besonders dort, wo der erste Eindruck zählt: in Eingangsbereichen, Showrooms, auf Messeständen oder an Fassaden.
Im Gegensatz zu mobilen Werbeträgern wie Roll-Ups oder Bannern steht Plattendruck für Stabilität, brillante Farbwirkung und eine feste Präsenz. Er ergänzt flexible Medien sinnvoll und verleiht dem Gesamtauftritt zusätzliche Tiefe – gerade im B2B-Umfeld, wo Vertrauen und Professionalität entscheidend sind.
Ob Firmenschild, Wandgrafik oder Displayfläche am POS: Mit Materialien wie Alu-Dibond für einen modernen Look oder Acrylglas für besondere Tiefenwirkung lassen sich Markenwelten eindrucksvoll inszenieren. Auch Sonderformate sorgen für maximale Aufmerksamkeit.

Wichtig: Plattendruck ersetzt mobile Werbemittel nicht, sondern ergänzt sie perfekt. Während Banner flexibel einsetzbar sind, bietet Plattendruck das visuelle Rückgrat für langfristige Markenkommunikation – robust, hochwertig und nachhaltig.

Plattendruck erklärt: Material, Technik und Anwendung im Überblick
Dennis Friedrich 7 August, 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv

Um diese Web App auf Ihrem iPhone/iPad zu installieren, drücken Sie und dann Hinzufügen zum Startbildschirm.