Digital Signage ist längst Teil unseres Alltags - in Geschäften, Unternehmen, im öffentlichen Raum. Doch mit der steigenden Zahl digitaler Displays wächst auch ihr ökologischer Fußabdruck. Höchste Zeit also, sich mit dem Thema "Green Signage" auseinanderzusetzen: Wie nachhaltig sind digitale Werbefläche wirklich und was können wir besser machen?
Was ist „Green Signage“?
Green Signage beschreibt den Einsatz digitaler Beschilderungs- und Informationssysteme, die unter nachhaltigen Gesichtspunkten konzipiert, produziert und betrieben werden. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck digitaler Werbe- und Kommunikationslösungen zu minimieren - über den gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Herstellung über den Energieverbrauch bis hin zur Wiederverwertung.
Im Kontext von Digital Signage umfasst Green Signage unter anderem:
•
Energieeffiziente Displays mit automatischer Helligkeitsanpassung und intelligenter Timer-Steuerung
•
Modular aufgebaute Geräte, bei denen sich z. B. das Betriebssystem-Board tauschen lässt statt das ganze Gerät zu ersetzen
•
Robuste, recyclefähige Materialien, die für eine lange Lebensdauer und einfache Entsorgung sorgen
•
Nachhaltige CMS-Systeme, mit denen sich Inhalte gezielt, zeitgesteuert und ressourcenschonend verwalten lassen
In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung zunehmend auch für Techniklösungen erwartet wird, bietet Green Signage eine zukunftsorientierte Möglichkeit, digitale Kommunikation umweltfreundlich zu gestalten - ohne auf Wirkung, Flexibilität oder moderne Technologie zu verzichten.
Warum Nachhaltigkeit bei Digital Signage wichtig ist
Digitale Kommunikation ist heute allgegenwärtig: auf Stelen im Einzelhandel, auf Wanddisplays in Unternehmen, auf digitalen Kundenstoppern vor Restaurants oder auf Terminals in Behörden. Doch je mehr Digital Signage eingesetzt wird, desto größer wird auch dessen ökologischer Fußabdruck. Deshalb wird immer klarer: Wer digital kommuniziert, muss auch nachhaltig denken.
Die Herausforderungen im Überblick:
Warum das Thema für Unternehmen jetzt entscheidend ist:
•
Externer Druck: Konsumenten und Geschäftskunden achten zunehmend auf die Nachhaltigkeit von Technologie.
•
Politische Vorgaben: EU-Richtlinien zur Kreislaufwirtschaft, CO₂-Bilanzen und ESG-Vorgaben machen auch digitale Systeme zur Pflichtaufgabe.
•
Kostenfaktor Energie: Energieeffiziente Systeme helfen, dauerhaft Betriebskosten zu senken - ein wirtschaftlicher Vorteil.
• Imagefaktor für Unternehmen: Wer nachhaltige Lösungen sichtbar einsetzt (z. B. Green Signage am Point of Sale), sendet ein klares Signal für Umweltverantwortung.
Die Umweltbilanz von Digital Signage wird zunehmend zu einem entscheidenden Kriterium, nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher und reputationsbezogener Sicht. Unternehmen, die hier vorausdenken, sichern sich langfristige Vorteile und positionieren sich als zukunftsorientierte Akteure.
Nachhaltigkeit, die zusammenpasst!
Green Signage und nachhaltige Printlösungen schließen sich nicht aus - im Gegenteil. Mit unserer Greenline-Serie wird Ihr Auftritt konsequent umweltbewusst.
Green Signage in der Praxis: Worauf es ankommt
Nachhaltige Digital Signage ist mehr als ein energiesparendes Display. Sie beginnt bei der Auswahl robuster Materialien und reicht bis zur intelligenten Steuerung und einem durchdachten Lebenszyklus. Wer Green Signage umsetzen will, sollte diese fünf zentralen Aspekte beachten - und erkennen, wie sie sich in modernen Lösungen bereits heute realisieren lassen.
• Energieeffizienz
Ein nachhaltiges System verbraucht nur so viel Energie, wie tatsächlich nötig ist. Dazu gehören stromsparende Displays ebenso wie intelligente Funktionen zur automatischen Helligkeitsanpassung oder zeitgesteuertem Ein- und Ausschalten. Gerade an öffentlichen Standorten oder in Geschäftsbereichen mit festen Öffnungszeiten kann so der Energiebedarf deutlich reduziert werden.
Unsere digitalen Werbesysteme setzen genau hier an: Sie arbeiten mit moderatem Stromverbrauch und unterstützen effizientes Energiemanagement - ganz ohne Verzicht auf Sichtbarkeit oder Performance. Viele Modelle sind mit Timerfunktionen und flexibler Helligkeitssteuerung ausgestattet, sodass sich Betrieb und Ressourcenverbrauch optimal aufeinander abstimmen lassen.
• Langlebigkeit und Modularität
Nachhaltigkeit bedeutet auch, Geräte so zu konstruieren, dass sie nicht schon bei einem kleinen Defekt oder technischen Fortschritt ausgetauscht werden müssen. Austauschbare Komponenten - etwa das Betriebssystem-Board - ermöglichen Reparaturen oder Upgrades, ohne dass die gesamte Hardware ersetzt werden muss.
In unseren Lösungen ist dieser modulare Ansatz längst integriert: Bei bestimmten Produkten wie digitalen Stelen lassen sich zentrale Elektronikkomponenten einfach entnehmen und bei Bedarf ersetzen. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern spart auch Ressourcen - und schont das Budget.
• Nachhaltige Steuerung durch smarte Software
Digitale Kommunikation muss nicht dauerhaft sichtbar sein, um wirksam zu sein. Moderne CMS-Systeme ermöglichen es, Inhalte zeitgesteuert auszuspielen, gezielt auf Zielgruppen zuzuschneiden und bei Bedarf auch remote zu verwalten - ganz ohne unnötige Laufzeiten oder manuelle Eingriffe vor Ort.
Unser Portfolio bietet bereits vielfältige CMS-Integrationen, die genau solche Funktionen abbilden: Inhalte lassen sich zentral verwalten, automatisieren und präzise steuern - was nicht nur Ressourcen spart, sondern auch Prozesse verschlankt und die Relevanz der ausgespielten Inhalte erhöht.
Digital Display Software: Inhalte planen, steuern & begeistern
Entdecken Sie unsere beliebten Signage Software Pakete!
• Recyclefähige und robuste Materialien
Neben der Technik spielt auch das Gehäuse eine wichtige Rolle: Produkte aus Aluminium, gehärtetem Glas oder recycelbaren Kunststoffen sorgen dafür, dass bei späterer Entsorgung möglichst wenig Sondermüll entsteht. Gleichzeitig erhöhen hochwertige Materialien die Widerstandsfähigkeit – gegen Witterung, Vandalismus oder mechanische Beanspruchung.
Unsere digitalen Systeme setzen auf langlebige Qualität: Hochwertige Materialien wie Stahl, Aluminium und gehärtetes Glas treffen auf solide Verarbeitung - das schafft robuste Lösungen mit zeitlosem Design und unterstützt eine nachhaltige Nutzung über viele Jahre hinweg.
• Zukunftssicherheit durch Upgradefähigkeit
Technik entwickelt sich weiter - und das sollte kein Grund sein, funktionierende Geräte auszumustern. Systeme, die sich durch Software-Updates oder den Austausch einzelner Hardwarekomponenten an neue Anforderungen anpassen lassen, tragen aktiv zur Ressourcenschonung bei.
Unsere Produktlinien sind für diesen langfristigen Einsatz konzipiert: Betriebssysteme können aktualisiert oder ersetzt werden, ohne das komplette Gerät zu tauschen. Damit wird aus kurzfristiger Technologie ein nachhaltiges Kommunikationsmittel, das mit den Anforderungen der Zukunft Schritt hält.
Fazit: Green Signage ist kein einzelnes Feature, sondern das Zusammenspiel vieler durchdachter Entscheidungen - von der Technik bis zur Steuerung. Unsere Produkte zeigen, dass Nachhaltigkeit und moderne Digital Signage sich nicht ausschließen, sondern sinnvoll ergänzen.
Green Signage als Standard von morgen
Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr - sie wird zum entscheidenden Faktor in Unternehmensentscheidungen. Besonders im Bereich der digitalen Kommunikation zeigt sich: Green Signage ist kein vorübergehender Trend, sondern ein klarer Schritt in Richtung Zukunft.
Ob durch gesetzliche Vorgaben oder die wachsenden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitenden - Unternehmen stehen heute stärker denn je in der Verantwortung, sichtbare Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen. Digitale Informationssysteme bieten hier enormes Potenzial: Sie verbinden moderne Technologie mit ökologischer Weitsicht - vorausgesetzt, sie werden bewusst geplant, betrieben und weiterentwickelt.
Investitionen, die sich doppelt lohnen
Wer frühzeitig auf nachhaltige Digital Signage setzt, profitiert gleich mehrfach:
•
Wirtschaftlich, durch niedrigere Betriebskosten, längere Lebensdauer und optimierte Wartungszyklen.
•
Ökologisch, durch reduzierten Stromverbrauch, weniger Elektroschrott und wiederverwertbare Materialien.
•
Reputativ, durch ein deutliches Signal an Mitarbeitende, Kunden und Partner: Wir denken weiter.
Ihr nächster Schritt: Zukunft gestalten
Wer heute auf nachhaltige Digital Signage setzt, zeigt Verantwortung - nach innen wie außen. Wir unterstützen Sie dabei, Lösungen zu finden, die Technologie, Design und Umweltbewusstsein vereinen - individuell, skalierbar und zukunftssicher.
Fragen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!
